Wann muss ich die Gummikette tauschen?
(0 mögliche Symptome)

Da die Gummikette zu den Bauteilen deines Baggers gehört, die unter ständig hohen Belastungen wie die hohem Gewicht der Baumaschine, unebenen Untergründen oder Verschmutzung arbeitet, unterliegt sie früher oder später dem natürlichen Verschleiß und muss - trotz ihrer robusten Bauweise und Materialien - im Laufe der Zeit mal ausgetauscht werden. Falls du dir aber unsicher bist, ob deine Gummikette bereits getauscht werden muss oder ob sie trotz anfangender Verschleißerscheinungen noch weiter genutzt werden kann, erfährst du nun im Folgenden wie du dich verhalten solltest.

Warum verschleißt die Gummikette Bagger?
Der Verschleiß der Gummikette ist ein natürlicher Prozess - keine Baggerkette ist davor sicher. Doch warum eigentlich? Das liegt vor allem daran, dass die Gummikette deines Baggers tagtäglich hohen Belastungen ausgesetzt ist. Der ständige Kontakt mit harten Untergründen, scharfkantige Steine, unebene Flächen und ständig wechselnde Witterungsbedingungen führen zu einem kontinuierlichen Abrieb des Materials und teils schwerwiegenden "Material-Verletzungen". Aber auch eine falsche Kettenspannung, mangelhafte Wartung oder der Einsatz auf Untergründen, für die die Gummiketten Art nicht geeignet ist, beschleunigen den Verschleißprozess.Besonders bei intensiver Nutzung und hoher Traglast kann sich die Gummikette deines Bagger schneller abnutzen. Es ist also wichtig, die Kette regelmäßig zu warten und frühzeitig auf Verschleißerscheinungen zu reagieren, um teure Ausfallzeiten oder größere Schäden an anliegenden Fahrwerksteilen zu vermeiden.
Typische Verschleißerscheinungen der Bagger Gummikette
Die meisten Anzeichen auf Verschleiß an Gummiketten lassen sich glücklicherweise schnell und einfach mit dem bloßen Auge erkennen. Achte dabei besonders auf folgende Verschleißerscheinungen:Risse und poröse Stellen an der Gummiketten Oberfläche: Mit der Zeit können kleine Oberflächenrisse oder poröse Stellen auf der Gummikette auftreten. Das sind ganz normale Alterserscheinungen des Materials, due durch UV-Strahlung, Hitze, Chemikalien oder mechanische Belastung entstehen. Früher oder später können sich diese kleinen Risse aber vergrößern und zu tiefen Schnitten und Sollbruchstellen der Kette werden. Dadurch sinkt die Flexibilität der Gummikette und das Risiko steigt, dass die Kette reißt.

Abgefahrenes Profil: Durch hohe Belastung auf rauem, unebenen Untergrund, unsachgemäße Nutzung oder fehlende Wartung, lässt irgendwann die Profilstärke der Gummikette nach oder es brechen ganze Stücke an der Lauffläche heraus. Wenn das Profil der Gummikette stark abgenutzt ist, verliert sie an Traktion und kann auf rutschigem Untergrund leicht wegrutschen. Falls die Kette auf rutschigem Untergrund zunehmend an Grip verliert oder ungleichmäßig abgenutzt ist, sollte sie genauer überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Sichtbare und beschädigte Stahlseile: Im Inneren der Gummikette befinden sich Stahlseile, die für die nötige Stabilität sorgen. Meist erkennt man Beschädigungen an den Stahlseilen als erstes an aufgeblähten Stellen an der Gummikette nahe der Führungsstege, weil sich darunter die Stahlseile gelöst haben oder anfangen, zu reißen. Spätestens wenn diese sichtbar werden, sollte reagiert werden. Beschädigungen an den Stahlseilen führen zu erhöhter Instabilität der Kette und erhöhen das Risiko eines Totalausfalls.
Abgenutzte und beschädigte Führungsstege: Wenn die Kette zu fest gespannt wird oder die Laufrollen bzw. das Turas beschädigt sind und weiterhin genutzt werden, kann das dazu führen, dass die Führungsstege der Gummikette schneller abnutzen. Erkennen kann man beschädigte Führungsstege an eingedrückten, abgeschliffenen oder deformierten Stegen an der Innenseite der Kette. Diese Verschleißerscheinungen führen zu einem unruhigeren Kettenlauf, erhöhtem Verschleiß an Laufrollen und Antriebsrad sowie einer erhöhten Gefahr, dass die Kette herunterspringt.

Verformung der Gummikette: Bei starker Krafteinwirkung oder Schlägen auf die Gummikette sowie internen Beschädigungen der Stahlseile, kann es zur Verformung der Kette kommen. Diese Verformungen zeigen sich meist in Form von Beulen, Wölbungen oder aufgequollenen Stellen an der Gummikette und kann dazu führen, dass die Kette reißt oder nicht sachgemäß über das Fahrwerk geführt werden kann.
Gummikette springt ab: Wenn die Gummikette häufig herunterspringt, vor allem auf unebenen Gelände oder starker Belastung, obwohl sie ausreichend gespannt ist, kann das ebenfalls ein Anzeichen für Gummiketten Verschleiß sein. Grund dafür können abgenutzte Antriebsräder, Laufrollen oder ungleichmäßige Spannung sein. Mehr Informationen zu den Gründen und wie du sie behebst, findest du in unserem Ratgeber "Baggerkette springt herunter".

Ungleichmäßige Abnutzung: Ist die Gummikette an den Seiten unterschiedlich stark abgenutzt, kann das an falscher Montage, ungleichmäßiger Belastung oder defekten Laufrollen liegen. Diese unterschiedliche Abnutzung verkürzt die Lebensdauer der Gummikette erheblich und kann dazu führen, dass die Kette verkantet oder abspringt.
Bagger Gummikette weiter nutzen, reparieren oder austauschen?
In einigen Fällen muss die Gummikette Bagger nicht sofort ersetzt werden und kann noch weiter verwendet werden. Dazu gehören:
- Verschmutzungen und Rost: Verschmutzungen wie Schlamm, Steine oder alte Schmiermittelrückstände können die Kette belasten. Führe in diesem Fall eine gründliche Reinigung durch und schütze die Baggerkette stets durch regelmäßige Pflege und Wartung. Manchmal bildet sich auch an den Stahlgliedern an der Innenseite der Gummikette Rost, wenn diese freilegen. Ist die Kette ansonsten in einem einwandfreien Zustand, sind leichte Roststellen kein Problem.
- Kleine Oberflächenrisse: Solange es sich nur um feine Risse in der Oberfläche der Kette handelt, die nicht tief ins Material oder an das Innere der Kette eindringen, muss nicht sofort gehandelt werden und die Baggerkette kann noch etwas verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Kette unter Beobachtung zu halten und zu reagieren, sobald die Risse größer werden.
- Leichte Profilabnutzung: Ist das Profil bisher nur leicht abgenutzt und die Traktion des Baggers nicht beeinträchtigt, kann die Kette in der Regel noch genutzt werden - unter der Voraussetzung, dass die Kette im Blick behalten wird.
Wenn dir aber die folgenden Verschleißerscheinungen auffallen, solltest du die Gummikette unbedingt tauschen:
- Tiefe Risse im Material, da diese zum plötzlichen Reißen der Gummikette führen können. Ein ganz klares Zeichen für den Wechsel ist natürlich, wenn die Gummikette komplett gerissen ist.
- Herausgelöste oder gerissene Stahlseile, da sie die Stabilität der Kette gefährden und weiteren Schaden am Fahrwerk verursachen können.
- Starke Abnutzung des Profils oder wenn die Kette kaum noch Grip bietet
- Unregelmäßiger oder unrunder Lauf.
Bagger Gummikette tauschen – die wichtigsten Schritte
Wenn du festgestellt hast, dass die Gummikette reif für den Wechsel ist, solltest du nun die folgenden Schritte berücksichtigen:1. Passende Gummikette finden
Bei megaparts24 findest du eine große Auswahl an Gummiketten - ob Gummikette für Minibagger oder Gummikette für Bagger. Damit du die mit deinem Baggermodell kompatible Gummikette erhältst, gib in unserer Suchfunktion am besten die Typenbezeichnung deines Baggers ein. Falls du noch unsicher bist, welche Gummikette die richtige für deinen Bagger und Einsatzgebiet ist, haben wir hier auch einen ausführlichen Ratgeber zur Auswahl der richtigen Gummikette. Im Zweifel steht dir unser Expertenteam gern beratend zur Seite.2. Gummikette tauschen
Der Austausch der Gummikette kann mit dem richtigen Werkzeug selbst durchgeführt werden. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findest du hier: Gummikette wechseln.3. Regelmäßige Wartung nicht vergessen
Eine gut gewartete Gummikette hält länger. Kontrolliere sie regelmäßig auf Verschleiß, reinige sie nach Einsätzen auf schlammigem oder steinigem Untergrund und achte auf die richtige Kettenspannung. Wie du deine Baggerkette richtig schützen und damit frühzeitigen Verschleiß vermeiden kannst, erläutern wir in diesem Ratgeber: Baggerkette richtig schützen. In unserem Baggerketten Ratgeber erhältst du viele weitere Tipps und nützliches Wissen rund um die Baggerkette.Wir bieten zudem einen Bagger Probleme Ratgeber mit Diagnosehilfen für verschiedene Probleme mit dem Bagger an. Bei uns bist du von der Diagnose über den Kauf der Ersatzteile bis zur Reparatur des Baggers an richtiger Stelle.