Gummiketten: Arten und Einsatzmöglichkeiten
(0 mögliche Symptome)

Markierende und nicht markierende Gummiketten
Die Bezeichnung "markierend" bezieht sich auf die Eigenschaft der Ketten, sichtbare Spuren oder Abrieb auf dem Untergrund zu hinterlassen. Diese Spuren entstehen durch den Einsatz bestimmter Materialien wie Ruß in der Gummimischung, der für die typische schwarze Farbe und die hohe Robustheit markierender Gummiketten sorgt.Markierende Gummiketten
Markierende Gummiketten enthalten Ruß als Verstärkungsstoff, wodurch sie besonders verschleißfest und langlebig sind. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz auf robusten Untergründen wie Baustellen, in der Landwirtschaft oder auf unempfindlichen Böden. Allerdings hinterlassen sie sichtbare Abriebspuren auf empfindlichen Oberflächen wie Beton oder Asphalt, was ihre Nutzung in Innenbereichen oder städtischen Umgebungen einschränken kann.Nicht markierende Gummiketten
Nicht markierende Gummiketten, auch "weiße" Gummiketten genannt, sind so konzipiert, dass sie keine Spuren auf dem Untergrund hinterlassen. Dies wird durch den Verzicht auf Ruß in der Gummimischung erreicht. Stattdessen werden spezielle Materialien verwendet, die farblich oft Weiß, Grau oder Beige sind. Vereinzelt gibt es aber Nicht markierende Gummiketten, die schwarz sind. Diese Ketten sind ideal für empfindliche Oberflächen wie Hallenböden, gepflasterte Wege oder Asphalt, wo Sauberkeit und Schonung des Untergrunds im Vordergrund stehen. Ihre Verwendung ist besonders in Innenräumen, öffentlichen Bereichen oder auf Eventflächen beliebt.
Long Pitch und Short Pitch Gummiketten
Die Teilung (Pitch) beschreibt den Abstand zwischen den einzelnen Kettengliedern und hat großen Einfluss auf die Eigenschaften der Kette:Long Pitch Gummiketten
Diese Ketten haben größere Abstände zwischen den Gliedern. Dadurch verteilen sie die Belastung gleichmäßiger, was ihre Lebensdauer verlängert. Sie sind ideal für schwere Maschinen und langanhaltende Einsätze, besonders auf weichen oder unebenen Böden.Short Pitch Gummiketten
Bei diesen Ketten sind die Glieder enger beieinander, was zu einem ruhigeren Lauf und präziserem Handling führt. Sie sind ideal für kleinere Maschinen oder Einsätze, bei denen Wendigkeit und Stabilität gefragt sind, wie beispielsweise in Innenstädten oder auf engen Baustellen.Verschiedene Gummiketten Profile und ihre Einsatzgebiete
Das Profil der Gummiketten beeinflusst die Traktion, Stabilität und den Verschleiß. Je nach Einsatzgebiet kannst du aus verschiedenen Mustern wählen:- H- oder C-Lug Profil: Vielseitig einsetzbar auf schlammigem, sandigem oder felsigem Untergrund. Perfekt für Baustellen und Forstwirtschaft.
- Zig-Zag Profil: Bietet optimale Traktion auf rutschigen Oberflächen wie Schnee, Eis oder Schlamm. Reduziert Vibrationen und sorgt für eine ruhige Fahrt.
- Straight Bar Profil: Liefert starke Traktion auf nassen und schlammigen Böden. Besonders gut für Maschinen geeignet, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten.
- Multi-Bar Profil: Der Allrounder für wechselnde Untergründe wie Kies oder lose Böden. Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Traktion und Flexibilität.
- Block-Profil: Mit seinem geometrischen Design ideal für harte Oberflächen wie Beton sowie für matschige Bedingungen. Besonders stabil und langlebig.

So wählst du die richtigen Gummiketten aus
Die Wahl der passenden Gummiketten für deinen Bagger beginnt immer mit der Sicherstellung der Kompatibilität. Nur Ketten, die exakt zu deinem Bagger passen, gewährleisten eine optimale Funktion und verhindern Schäden an den Fahrwerksteilen.1. Kompatibilität prüfen:
Überprüfe zuerst die Typennummer deines Baggers. Diese findest du in der Regel auf dem Typenschild der Maschine oder in der Bedienungsanleitung. Alternativ kannst du die Maße der Kette (Breite, Teilung, Anzahl der Glieder) direkt ermitteln. Diese Angaben sind oft auch auf der Kette selbst eingeprägt, sofern sie nicht zu stark verschlissen ist. Falls diese Daten nicht auffindbar sind, kannst du die Maße durch Messen und Zählen ermitteln.
2. Einsatzgebiet:
Wähle die Kette entsprechend dem Untergrund, auf dem du hauptsächlich arbeitest. Für empfindliche Oberflächen sind nicht markierende Gummiketten ideal, während markierende Gummiketten für robuste Untergründe wie Baustellen oder unbefestigtes Gelände geeignet sind.
3. Profil und Traktion:
Je nach Einsatzgebiet sind unterschiedliche Profile empfehlenswert. Für rutschige oder schlammige Untergründe bieten Profile wie Zig-Zag oder Straight Bar eine hervorragende Traktion, während Multi-Bar oder Block-Profile für wechselnde Untergründe optimal sind.
4. Pitch (Kettenteilung):
Achte auf die richtige Kettenteilung (Long Pitch oder Short Pitch), die sich auf die Laufruhe und Belastbarkeit auswirkt. Für moderne Maschinen sind Short-Pitch-Ketten der Standard, während Long-Pitch-Ketten oft bei älteren Modellen eingesetzt werden.
5. Qualität der Gummimischung:
Hochwertige Gummiketten aus strapazierfähigen Materialien sorgen für eine längere Lebensdauer und reduzieren den Verschleiß. Achte auf robuste Verstärkungen wie Stahlcorde oder spezielle Beschichtungen.
Mit diesen Kriterien findest du die passenden Gummiketten für deine Maschine. Wenn du dir unsicher bist, bieten wir dir in unserem Shop eine einfache Suche basierend auf der Typennummer deines Baggers. Alternativ kannst du die passenden Ketten anhand der Maße auswählen. Wir beraten dich auch gerne, um sicherzustellen, dass du die richtige Wahl triffst!
In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Gummiketten für Minibagger und Kompaktbagger sowie Stahlkettenund viele weitere Fahrwerksteile in Erstausrüsterqualität.
Baggerketten Tipps Ratgeber

BAGGERKETTEN TIPPS
Baggerkette wechseln - Das musst du wissen
(0 mögliche Symptome)

0€ mögliche Kosten für eine Reparatur

BAGGERKETTEN TIPPS
Baggerkette Stahl wechseln - Schritt für Schritt
(0 mögliche Symptome)


BAGGERKETTEN TIPPS
Gummikette wechseln - Schritt für Schritt
(0 mögliche Symptome)


BAGGERKETTEN TIPPS
Wie die Baggerkette spannen?
(0 mögliche Symptome)
