Zum Hauptinhalt springen

Für welche Baumaschine suchst Du Ersatzteile?

Geben Sie hier die Typenbezeichnung Ihrer Baumaschine ein und wir zeigen Ihnen alle verfügbaren Fahrwerkteile


Baumaschinenauswahl nach Marke und Typ

Wie ist eine Gummikette aufgebaut?

(0 mögliche Symptome)

Leicht Leicht
Damit du die Gummikette deines Baggers richtig pflegen und warten kannst, ist es notwendig, den grundlegenden Gummikette Aufbau zu verstehen. Denn nur wenn du weißt, wie die Kette deiner Baumaschine aufgebaut ist, kannst du Verschleißerscheinungen richtig und vorzeitig erkennen und gegebenenfalls beheben bevor es zu spät ist. Wenn du weißt, wie deine Gummikette aufgebaut ist, wird es dir außerdem leicht fallen, die Gummikette Größe zu messen, um gegebenenfalls die passende Ersatz Baggerkette zu besorgen.

Dabei kommt es vor allem auf die Kettenbreite (A), Kettenteilung (B) und die Anzahl der Stahlelemente (C) der Gummikette an:

Gummikette Bestandteile

So ist deine Gummikette aufgebaut

Abgesehen von diesen Maßen gehört zum Gummikette Aufbau aber auch das verwendete Material. Eine Gummikette besteht aus mehreren Schichten, die zusammenarbeiten, um Haltbarkeit, Flexibilität und Stabilität zu gewährleisten:

Gummichassis der Baggerkette:
 Die äußere Schicht der Gummikette besteht aus strapazierfähigem Gummi, das abriebfest und langlebig ist. Sie schützt die inneren Bauteile vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Wasser oder Steinen.

Kettenführung:
 Die Innenseite der Gummikette ist so gestaltet, dass sie perfekt in die Laufrollen und das Antriebsrad passt. Sie sorgt für einen stabilen Lauf der Kette und verhindert ein Abspringen.

Antriebsrad: Das Antriebsrad oder auch Turas bzw. Kettenrad genannt, überträgt die Kraft des Fahrantriebs auf die Kette. Es greift präzise in die Kettenführung ein, um die Kette zu bewegen.

Leitrad: Das Leitrad bzw. Spannrad führt die Kette am gegenüberliegenden Ende des Antriebsrads und sorgt für die Spannung auf der Gummikette sowie gleichmäßigen Lauf und Stabilität.

Kettenradeingriff: Der Punkt, an dem das Antriebsrad in die Kette greift. Ein exakter Eingriff ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb und verhindert, dass die Kette abspringt. Deswegen ist es notwendig, dass das Antriebsrad und die Gummikette miteinander kompatibel sind.

Stahlelemente: Verstärkende Komponenten im Inneren der Gummikette, die das Gewicht der Maschine tragen und eine optimale Lastverteilung sicherstellen.

Stahlseile: Sie umgeben die Stahlelemente und verleihen der Kette zusätzliche Stabilität und Flexibilität. Die sogenannten Stahlcorde verhindern das Überdehnen der Kette und schützen vor Rissen.

Profil: Die Lauffläche der Gummikette ist mit einem speziellen Profil ausgestattet, das für Grip auf verschiedenen Untergründen sorgt. Das Profil trägt entscheidend zur Bodenhaftung und Stabilität bei.

Gummikette Aufbau

Verschleiß frühzeitig erkennen und richtig deuten

Nun, da du den Gummikette Aufbau kennst, kannst du dieses Wissen nutzen, um die Baggerkette regelmäßig zu warten und reinigen. Denn die regelmäßige Wartung der Gummikette ist entscheidend, um die Kette zu schützen, ihre Lebensdauer zu maximieren und teure Ausfallzeiten zu vermeiden.

Verschlissenes Gummichassis:
Risse, poröses Material oder tiefe Schnitte in der Gummischicht sind klare Anzeichen von Verschleiß. Besonders gefährlich ist es, wenn das Gummi so stark beschädigt ist, dass die darunter liegenden Stahlseile freiliegen – in diesem Fall sollte die Kette unbedingt gewechselt werden.

Abgenutztes Profil: Eine abgenutzte Profiltiefe mindert den Grip und die Stabilität auf verschiedenen Untergründen. Wenn die Lauffläche ungleichmäßig abgenutzt ist, kann dies zudem die Balance der Maschine beeinträchtigen und die Laufrollen oder das Leitrad übermäßig belasten.

Probleme an Stahlelementen oder Stahlseilen: Freiliegende oder korrodierte Stahlseile sind ein Hinweis darauf, dass die Schutzfunktion des Gummis nicht mehr ausreicht. Auch verbogene oder beschädigte Stahlelemente sollten dringend geprüft werden, da sie die Führung und Stabilität der Kette gefährden können.

Verschlissene Kettenführung oder Kettenradeingriff: Kontrolliere, ob die Kettenführung und die Antriebsglieder in der Kette noch präzise und passgenau mit dem Antriebsrad und Leitrad zusammenarbeiten. Lockere oder verschlissene Antriebsglieder können zu einer ungleichmäßigen Bewegung der Kette führen.

Ein Kettenwechsel ist notwendig, wenn einer oder mehrere der oben genannten Punkte stark beschädigt oder funktionsunfähig sind. Kleinere Risse oder oberflächliche Schäden, die die Stabilität und Funktion nicht beeinträchtigen, können jedoch oft noch durch regelmäßige Wartung im Auge behalten werden. Ebenso ist ein Wechsel nicht erforderlich, wenn lediglich das Profil etwas abgenutzt ist, solange die Gummikette noch ausreichenden Grip bietet.

Gummikette Wartung oder Wechsel?

Sorge dafür, dass die Kette regelmäßig von Schmutz, Steinen und Ablagerungen befreit wird, da diese den Verschleiß beschleunigen können. Achte zudem darauf, die Kettenspannung korrekt einzustellen – eine zu lockere oder zu straffe Kette erhöht den Verschleiß sowohl an der Kette selbst als auch an den Fahrwerksteilen. Mit dem richtigen Wissen über den Aufbau und die Schwachstellen der Gummikette kannst du frühzeitig eingreifen und teure Schäden vermeiden.
Falls du trotz regelmäßiger Wartung und Pflege einmal vor einer gerissenen Baggerkette stehen solltest oder aus anderen Gründen eine neue Gummikette benötigst, wirst du bei uns fündig. Ganz einfach die Typenbezeichnung deines Baggers in die Suche eingeben und alle passenden Baggerketten und Fahrwerksteile auf einem Blick finden.