Long-Pitch VS Short-Pitch Gummiketten: Wo liegen die Unterschiede?
(0 mögliche Symptome)

Vorab die Aufklärung: Was bedeutet Long-Pitch oder Short-Pitch bei Gummiketten?
Diese Begriffe beschreiben die Teilung der Kettenglieder. Die Long-Pitch Gummikette hat eine lange Teilung, während die Short-Pitch Gummikette eine kurze Teilung hat.Das bedeutet für Long-Pitch Gummiketten, dass zwischen den Kettengliedern ein größerer Abstand liegt. In dieser Kette sind weniger Kettenglieder einvulkanisiert, deswegen greifen die Kettenglieder typischerweise in nur jeden zweiten Zahn des Antriebsrades. Das macht die Long-Pitch Gummikette an sich steifer und weniger biegsam, da sie sich nur an den relativ weit auseinander liegenden Gummibrücken biegen lässt.
Eine Short-Pitch Gummikette hat etwa doppelt so viele Kettenglieder, welche in kürzeren Abständen beieinander liegen. Dabei greift jedes Kettenglied in jeden Zahn des Antriebsrades. Durch die vielen kleinen Stahlelemente und kurzen Gummibrücken ist die Short-Pitch Kette um einiges flexibler und biegsamer.
In unserem Sortiment bieten wir für viele verschiedene Baggergrößen und Modelle sowohl Long-Pitch als auch Short-Pitch Ketten. Hier einmal 2 Beispiele:
- Eine typische Short-Pitch Kette ist z.B. die Short-Pitch Gummikette 230x48x64
Diese Kette ist 230mm breit, der Abstand zwischen den Kettengliedern beträgt 48mm und sie besitzt 64 Stahlelemente. - Das passende Gegenstück wäre die Long-Pitch Gummikette 230x96x32
Diese Kette ist ebenfalls 230mm breit, der Abstand zwischen den Kettengliedern beträgt aber 96mm und ist somit doppelt so groß, während sie nur 32 Stahlelemente besitzt, also halb so viele wie die Short-Pitch Kette.

Laufverhalten von Long-Pitch VS Short-Pitch Gummiketten
Die größere Gliederteilung bei Long-Pitch Ketten führt zu einem etwas unruhigerem Laufverhalten. Da immer ein Zahn des Antriebsrades übersprungen wird, kommt es zu einem sprunghaften, ruckligen Bewegungsablauf, weil das Fahrwerk rhythmisch auf- und abhebt. Dieses Laufverhalten von Long-Pitch Gummiketten macht sich in stärkeren Vibrationen und somit einem unangenehmeren Fahren bemerkbar. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten kann sich die Maschine etwas aufschaukeln.Außerdem sind Long-Pitch Ketten durch die längere Kettenteilung steifer und weniger flexibel - dadurch kann das Lenken in engen Kurven ruckartiger ablaufen, da sich die Kette schwerfälliger um die Laufrollen biegt. Das macht das Wenden der Maschine mit Long-Pitch Gummiketten deswegen etwas träger.
Das Laufverhalten von Short-Pitch Gummiketten ist um einiges ruhiger und gleichmäßiger als bei Long-Pitch Ketten. Da die Kettenglieder in jeden Zahn des Turas greifen, läuft die Kette geschmeidiger, wodurch sich die Maschine kaum aufschaukelt, Vibrationen weniger auftreten und der Fahrkomfort steigt.
Die kürzeren Kettenglieder machen die Gummikette biegsamer, sodass sich die Kette besser an Umlenkrollen und Unebenheiten des Boden anpassen kann. Dadurch wird die Wendigkeit von Short-Pitch Ketten verbessert - so kann der Bagger auch in engen Baustellen präzise manövriert werden, ohne dass die Kette abspringt.
Long-Pitch VS Short-Pitch: Verschleiß an der Gummikette
Durch die längeren Gummibrücken und geringere Biegsamkeit der Long-Pitch Gummiketten entsteht mehr Reibung und Wärme im Material. Vor allem bei stetig hohen Geschwindigkeiten und langen Einsätzen kann das Gummi dabei schneller spröde werden und sich stärker abnutzen. Die größeren Abstände zwischen den Kettengliedern führt zu mehr Vibration an den anliegenden Fahrwerksteilen, die dadurch ebenfalls schneller verschleißen als bei der Nutzung von Short-Pitch Ketten. Außerdem wird das Gewicht der Baumaschine auf weniger Kettenglieder verteilt, was die Belastung pro Glied und somit die Abnutzung erhöht. Weil die Long-Pitch Ketten weniger biegsam sind, steigt auch das Risiko, dass die Gummikette während des Betriebes abspringt.Allgemein gelten Short-Pitch Gummiketten als langlebiger, weil sie gleichmäßiger laufen, sie sich dadurch während des Betriebes weniger erwärmen und so langsamer abnutzen. Da die Short-Pitch Kette aus mehr Kettengliedern besteht, verteilt sich außerdem das Gewicht der Maschine besser, was ebenfalls den Verschleiß und die Materialermüdung reduziert. Das ruhigere Fahrverhalten schont außerdem die anderen Fahrwerksteile wie das Antriebsrad und Spannrad. Hinzu kommt, dass die Short Pitch mehr Kontaktpunkte zum Turas bietet, wodurch dieses weniger stark belastet wird. Insgesamt führt die Konstruktion der kurzen Kettenteilung zu einer stabileren Führung der Gummikette, was schlussendlich auch das Risiko minimiert, dass die Kette abspringt.
Traktion und Grip von Long-Pitch und Short-Pitch Gummiketten
Long-Pitch Ketten sind vor allem auf weichem oder losem Untergrund von Vorteil: Denn die größeren Abstände zwischen den Kettengliedern erleichtern die Selbstreinigung. Zwischen den Kettengliedern bleiben weniger Schmutz, Schlamm und Steine hängen, weil sie von selbst abfallen. Auf schlammigen Böden bleibt die Traktion so besser und länger erhalten, wodurch sich die Ketten effektiv eingraben kann, ohne dass Dreck an den Antriebsnocken kleben bleibt und zu weniger Grip führen würde.Short-Pitch Ketten hingegen sind insbesondere für festen und ebenmäßigen Boden geeignet. Wegen der kurzen Abstände der Kettenglieder liegt die Short-Pitch Gummikette gut auf dem Untergrund auf und sorgt für weniger Ruckeln und Schlupf. Dadurch läuft die Benutzung der Baumaschine festem Untergrund ohne übermäßige Vibration und mit gutem Grip ab. Da die Short-Pitch Kette gleichmäßig in jedes Zahn des Turas greift, ist auch das Handling beim Beschleunigen und Bremsen präzise möglich. Anders als bei Long-Pitch besteht bei Short-Pitch Ketten allerdings die Gefahr, dass sich Schmutz und Steine zwischen den Antriebsnocken ansammeln und so die Traktion beeinträchtigen.
Bodenschonung: Vergleich von Long-Pitch und Short-Pitch Ketten
Gummiketten schonen generell den Untergrund im Vergleich zu Stahlketten. Bei Long-Pitch Ketten kann jedoch das unruhigere Abrollen auf hartem Boden zu leicht erhöhtem Abrieb oder Abdruck führen. Durch das „Hüpfen“ der Kette werden punktuell höhere Lasten übertragen, was empfindliche Oberflächen etwas stärker belasten kann. Auf weichen Böden hingegen verteilt die Long-Pitch-Kette die Last gut und reinigt sich selbst, sodass sie ohne durchdrehende Kettenglieder arbeitet – das schont weichen Untergrund vor übermäßigem Aufwühlen.Short-Pitch Ketten wurden extra für feste Untergründe entwickelt. Denn diese Ketten verhindern Beschädigungen wie Kratzer und Dellen auf Asphalt, Stein oder Pflaster durch ihr gleichmäßiges, vibrationsarmes Abrollen. Auf weichem oder schlammigem Boden muss aber darauf geachtet werden, dass sich an Short-Pitch Gummiketten Schlamm und Steine festsetzen können, was zu Schlupf und stärkerer Beanspruchung des Bodens führen kann.
Energieeffizienz und Kraftstoffverbrauch von Long-Pitch und Short-Pitch Ketten
Da Long-Pitch Gummiketten die Kraft des Fahrwerkes weniger gleichmäßig verteilen, entsteht ein leichter Verlust an Effizienz. Das verstärkte Aufkommen von Vibrationen sowie den Auf- und Ab-Bewegungen des Fahrwerks führen dazu, dass ein Teil der Motorleistung in diesen unnötigen Bewegungsaufwand und Wärme umgewandelt wird. Insbesondere bei längeren Fahrstrecken auf festem Boden kann dies den Kraftstoffverbrauch etwas erhöhen, da der Bagger mehr arbeiten muss, um die unruhige Fahrt auszugleichen.Das gleichmäßige und ruhige Fahrverhalten von Short-Pitch Ketten sorgt für eine effektive Nutzung der Antriebsleistung. Weil weniger Erschütterungen entstehen, geht auch weniger Energie und Wärme während des Betriebs verloren, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Zudem erlaubt der höhere Fahrkomfort dem Fahrer, zügig zu fahren, ohne Leistung für das Abmildern von Stößen aufzuwenden.
Preis und Wartungsaufwand bei Long-Pitch und Short-Pitch
In der Anschaffung sind Long-Pitch Ketten oft etwas günstiger, da die Bauweise mit weniger Kettengliedern etwas einfacher ist. Für Bagger, die selten auf Straßen fahren oder nur gelegentlich genutzt werden, können sie eine wirtschaftliche Wahl sein.Der Selbstreinigungseffekt von Long-Pitch Gummiketten sorgt dafür, dass die Kette seltener händisch gereinigt und gewartet werden muss. Allerdings können Long-Pitch-Ketten aufgrund höherer Beanspruchung schneller verschleißen, was häufigeren Kettenwechsel bedeuten kann. Die verstärkten Vibrationen können auch Lager, Rollen und das Kettenrad stärker abnutzen, was zu höheren Reparaturkosten an diesen Fahrwerksteilen führt. Durch die geringere Lebensdauer und mögliche Folgekosten (häufigerer Ersatz, mehr Verschleiß am Gerät) relativiert sich meist der Preisvorteil in den Anschaffungskosten.
Short-Pitch Ketten hingegen sind in der Anschaffung etwas teurer, stellen aber den modernen Standard unter den Gummiketten dar. Sie schonen durch ihr gleichmäßiges Fahrverhalten und geringere Vibration das Fahrwerk, wodurch sich Schrauben weniger lockern und z.B. Laufrollen und Turas länger halten. Bei Einsätzen auf losen Böden muss die Short-Pitch Gummikette allerdings öfter gereinigt und kontrolliert werden, um Schäden, das Abspringen der Kette und Unfälle auf der Baustelle zu vermeiden. Allgemein sind die Wartungs- und Reparaturkosten von Short-Pitch Ketten aber meist geringer, was sie über ihre Lebensdauer meist zu der wirtschaftlicheren Wahl mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis macht.
Long-Pitch Ketten kommen vor allem bei älteren oder schwereren Baggern zum Einsatz. Vor allem, wenn eine Maschine vorrangig stationär genutzt wird, also nicht viel von A nach B bewegt werden muss, genügt meist die robuste Long-Pitch-Ausführung. Die meisten modernen Bagger bis ca. 15t nutzen Short-Pitch Ketten. Denn diese Kettenart bietet in vielerlei Hinsicht eine Menge Vorteile. Wie du nun aber gelernt hast, gibt es für beide Ausführungen eine Daseins-Berechtigung. Wenn du Hilfe benötigen solltest, um die passende Gummikette für deine Baumaschine auszuwählen, stehen wir dir gern telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Baggerketten Tipps Ratgeber

BAGGERKETTEN TIPPS
Baggerkette wechseln - Das musst du wissen
(0 mögliche Symptome)

0€ mögliche Kosten für eine Reparatur

BAGGERKETTEN TIPPS
Baggerkette Stahl wechseln - Schritt für Schritt
(0 mögliche Symptome)


BAGGERKETTEN TIPPS
Gummikette wechseln - Schritt für Schritt
(0 mögliche Symptome)


BAGGERKETTEN TIPPS
Wie die Baggerkette spannen?
(0 mögliche Symptome)
