Zum Hauptinhalt springen

Für welche Baumaschine suchst Du Ersatzteile?

Geben Sie hier die Typenbezeichnung Ihrer Baumaschine ein und wir zeigen Ihnen alle verfügbaren Fahrwerkteile


Baumaschinenauswahl nach Marke und Typ

Bagger Fahrantrieb keine Kraft

(6 mögliche Symptome)

Mittelschwer Mittelschwer
0€ - 1000€ mögliche Kosten für eine Reparatur
Ein kraftloser Fahrantrieb bei einem Bagger ist ein Problem, das nicht nur lästig ist, es kann auch weitere Schäden verursachen und ziemlich kostspielig werden, wenn der Grund nicht rechtzeitig gefunden wird. Oft gibt es jedoch einfache Ursachen, die du selbst beheben kannst. Damit du direkt weißt, wo du ansetzen kannst, zeigen wir dir im Folgenden die häufigsten Ursachen dafür, wenn der Bagger Fahrantrieb keine Kraft hat und was du tun kannst.

So gehst Du vor

Häufigster Grund: Verschmutzungen im Fahrwerk

In vielen Fällen sind die Ursache dafür, wenn der Bagger Fahrantrieb keine Kraft hat, Verschmutzungen wie Dreck oder Fremdkörper im Fahrwerk, die dafür sorgen, dass der Fahrantrieb nicht mehr richtig arbeitet. Diese Verschmutzungen können zu mehr Reibung und somit Verschleiß führen. Es kann aber auch zu einem schwergängigeren Betrieb oder Blockaden des Fahrantriebs kommen.

- Unser Tipp -
Reinige alle Fahrwerksteile und die Baggerketten einmal gründlich mit einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Vor allem nach Arbeiten auf schlammigen, sandigen oder Kies Untergründen sollte es regelmäßig gereinigt werden, um vorzeitigen Verschleiß vorzubeugen.

2. Grund: Verstopfte oder undichte Hydraulikventile

Die Hydraulikventile regeln den Fluss des Hydrauliköls vom Hydraulikpumpe zum Fahrmotor. Sie steuern sowohl die Menge, den Druck sowie die Richtung, in die das Hydrauliköl gepumpt wird. Sind die Ventile blockiert oder undicht, wird die nötige Leistung nicht mehr zuverlässig übertragen und der Bagger Fahrantrieb schwächelt.

- Unser Tipp -
Überprüfe auch die Hydraulikventile auf Verschmutzungen oder Schäden. Reinige die Hydraulikventile und tausche verschlissene Dichtungen rechtzeitig aus, um Verstopfungen zu verhindern. Achte darauf, dass das Öl sauber ist und keine Fremdkörper oder Verunreinigungen enthält. Überprüfe außerdem den Druck im Hydrauliksystem, um festzustellen, ob die Ventile richtig arbeiten. Beschädigte oder undichte Ventile solltest du ersetzen.

3. Grund: Andere Hydraulikprobleme

Die Hydraulik ist das zentrale Element des Fahrantriebs. Wenn sie nicht richtig funktioniert, verliert der Bagger an Antriebskraft, was sich in einer verminderten Leistung, ruckelnden Bewegungen oder sogar einem Stillstand äußern kann. Zu den häufigsten Ursachen zählen Luft im Hydrauliksystem, verstopfte Filter, verschlissene Schläuche oder die falsche Viskosität des Hydrauliköls.

- Unser Tipp -
Kontrolliere regelmäßig den Hydraulikölstand und fülle bei Bedarf geeignetes Öl nach. Achte darauf, dass das Öl die richtige Viskosität hat – zu dickflüssiges Öl kann den Fluss im System verlangsamen und dazu führen, dass der Bagger weniger Antriebskraft hat, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Falls du Luftblasen im Öl siehst, könnte sich Luft im System befinden. Entlüfte das System korrekt, um den reibungslosen Betrieb wiederherzustellen. Überprüfe die Hydraulikschläuche und Leitungen auf Risse, Verschleiß oder Undichtigkeiten. Selbst kleine Lecks können den Druck im System reduzieren und die Leistung beeinträchtigen. Verstopfte Filter behindern den Ölfluss und erhöhen den Verschleiß an den Hydraulikkomponenten. Reinige oder tausche die Filter regelmäßig aus, um Störungen zu vermeiden.

4. Grund: Verschlissene Zahnräder

Verschleiß an zentralen Bauteilen des Fahrantriebs – wie dem Hydraulikmotor, dem Getriebe oder den Antriebszahnrädern – kann dazu führen, dass die Kraft nicht mehr effektiv auf die Ketten oder Räder übertragen wird. Besonders die Zahnräder im Getriebe oder das Antriebsrad, welches die Kette antreibt, sind bei starker Beanspruchung anfällig für Abnutzung.

- Unser Tipp -
Untersuche das Antriebsrad (auch Kettenrad genannt) sowie die Zahnräder im Getriebe sorgfältig. Prüfe, ob die jeweiligen Zähne abgenutzt, abgebrochen oder ungleichmäßig abgeschliffen sind. Achte außerdem auf Risse, ungewöhnliche Geräusche oder Spiel in den Verbindungen – all dies sind Anzeichen für Verschleiß. Ein Blick ins Getriebe ist ebenfalls ratsam, da beschädigte Zahnräder die Kraftübertragung stark beeinträchtigen können. Tausche defekte Komponenten frühzeitig aus, um Folgeschäden zu vermeiden. In unserem Shop findest du hochwertige Ersatzteile in Erstausrüsterqualität. Gib einfach die Typennummer deiner Maschine ein, um die passenden Teile zu finden!

5. Grund: Überlasteter, verschmutzter oder defekter Antriebsmotor

Wenn der Fahrantrieb deines Baggers keine Kraft hat, kann die Ursache direkt im Motor liegen. Ein überlasteter, verschmutzter oder defekter Motor ist nicht in der Lage, ausreichend Leistung an den Fahrantrieb weiterzugeben. Besonders verschmutzte Luft- oder Kraftstofffilter, beschädigte Einspritzsysteme oder ein allgemeiner Verschleiß des Motors können die Leistung erheblich beeinträchtigen.

- Unser Tipp -
Überprüfe den Zustand des Motors und seiner Komponenten sorgfältig. Achte darauf, dass Luft- und Kraftstofffilter sauber und frei von Verstopfungen sind, und reinige oder ersetze diese bei Bedarf regelmäßig. Kontrolliere auch die Einspritzdüsen und andere Verschleißteile, um sicherzustellen, dass der Motor effizient arbeitet. Sollte der Motor stark verschlissen oder defekt sein, kann eine gründliche Reparatur oder ein Austausch die Lösung sein.

6. Grund: Elektronikprobleme

Moderne Bagger sind mit komplexen elektronischen Steuerungen ausgestattet, die den Fahrantrieb und andere Systeme präzise regeln. Wenn diese Steuerungselektronik nicht einwandfrei funktioniert, kann dies zu Leistungsverlusten oder einer unzureichenden Kraftübertragung im Fahrantrieb führen. Ursachen können defekte Sensoren, korrodierte Kontakte oder fehlerhafte Steuergeräte sein.

- Unser Tipp -
Prüfe die elektronischen Komponenten und Verkabelungen des Fahrantriebs sorgfältig. Achte dabei besonders auf lockere Kabelverbindungen, korrodierte Stecker oder beschädigte Sensoren. Reinige korrodierte Kontakte mit einem geeigneten Reinigungsmittel und ziehe lockere Kabel fest. Sollte ein Steuergerät oder Sensor defekt sein, ersetze es rechtzeitig, um eine optimale Funktion des Fahrantriebs sicherzustellen.